Lehrveranstaltungen
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie hier.
Der fremde Mensch – der fremde Gott SS 1994
Der gekreuzigte Gott? Grundfragen derChristologie SS 1994
Heimat, Fremde, Asyl in theologischer und pädagogischer Perspektive WS 95/96
Wer ist unser Gott? Gottesbilder in der Bildung WS 96/97
Gott und Geld. Zum Zusammenhang von Ökonomie und Theologie WS 97/98
Opfer, Sünde, Schuld u. Schuldner als Thema in RU WS 98/99
Alltag im interreligiösen Dialog/Lernen WS 99/00
Das heilige Essen. Essen und Trinken im interrel. Lernprozesse SS 2000
Die Bedeutung des Geldes in interreligiösem Lernen WS 00/01
Das Heilige und der Heilige im interreligiösen Lernen SS 2001
Leiden-ein zentrales Thema interreligiösen Lernens WS 01/02
Heiliger Krieg-Gerechter Krieg-Ewiger Friede. Interrel.Lernprozesse SS 2002
Körperlichkeit und Sexualität. Interreligiöse Lernprozesse WS 02/03
Sterben und Tod. Interreligiöse Lernprozesse SS 2003
Gott, Götter und Menschen. Interreligiöse Lernprozesse WS 03/04
Das Böse. Interreligiöse Lernprozesse SS 2004
Die Frau in den Weltreligionen. Interreligiöse Lernprozesse WS 04/05
Essen und Trinken in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse SS 2005
Sterben und Tod in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse WS 05/06
Gott und Mensch in Schöpfung und Natur in den Weltreligionen. Interreligiöse Lernprozesse SS 2006
Opfer und Gebet in den Religionen. WS 06/07
Jesus in den Weltreligionen. SS 2007
Gerechtigkeit in den Weltreligionen. WS 07/08
Schuld und Schuldbewältigung in den Religionen. SS 2008
Geld und Gott. Wirtschaftsethik interreligiös. WS 08/09
Gewalt in den Religionen. SS 2009
Leiden und Mitleiden in den Religionen. WS 09/10
Gott und Götter in den Reiligionen. SS 2010
Was ist und heilig? Heiliges in den Religionen. WS 10/11
Bildung und Erziehung in den Religionen. SS 2011
Geschichte der Bibelauslegung in der Moderne. WS 11/12
Liebe - das Herz der Religionen. SS 2012
Die Anderen und ich - die Suche nach Identität. WS 12/13
Freiheit und Befreiung in den Religionen. SS 2013
Glück und Heil in den Religionen. WS 2013/2014
Sexualität, Lust und Liebe in den Religionen. SS 2014
Gehört das Töten zur Religion? Gewalt, Krieg und Frieden in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse. SS 2016
Der fremde Mensch – der fremde Gott SS 1994
Der gekreuzigte Gott? Grundfragen derChristologie SS 1994
Heimat, Fremde, Asyl in theologischer und pädagogischer Perspektive WS 95/96
Wer ist unser Gott? Gottesbilder in der Bildung WS 96/97
Gott und Geld. Zum Zusammenhang von Ökonomie und Theologie WS 97/98
Opfer, Sünde, Schuld u. Schuldner als Thema in RU WS 98/99
Alltag im interreligiösen Dialog/Lernen WS 99/00
Das heilige Essen. Essen und Trinken im interrel. Lernprozesse SS 2000
Die Bedeutung des Geldes in interreligiösem Lernen WS 00/01
Das Heilige und der Heilige im interreligiösen Lernen SS 2001
Leiden-ein zentrales Thema interreligiösen Lernens WS 01/02
Heiliger Krieg-Gerechter Krieg-Ewiger Friede. Interrel.Lernprozesse SS 2002
Körperlichkeit und Sexualität. Interreligiöse Lernprozesse WS 02/03
Sterben und Tod. Interreligiöse Lernprozesse SS 2003
Gott, Götter und Menschen. Interreligiöse Lernprozesse WS 03/04
Das Böse. Interreligiöse Lernprozesse SS 2004
Die Frau in den Weltreligionen. Interreligiöse Lernprozesse WS 04/05
Essen und Trinken in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse SS 2005
Sterben und Tod in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse WS 05/06
Gott und Mensch in Schöpfung und Natur in den Weltreligionen. Interreligiöse Lernprozesse SS 2006
Opfer und Gebet in den Religionen. WS 06/07
Jesus in den Weltreligionen. SS 2007
Gerechtigkeit in den Weltreligionen. WS 07/08
Schuld und Schuldbewältigung in den Religionen. SS 2008
Geld und Gott. Wirtschaftsethik interreligiös. WS 08/09
Gewalt in den Religionen. SS 2009
Leiden und Mitleiden in den Religionen. WS 09/10
Gott und Götter in den Reiligionen. SS 2010
Was ist und heilig? Heiliges in den Religionen. WS 10/11
Bildung und Erziehung in den Religionen. SS 2011
Geschichte der Bibelauslegung in der Moderne. WS 11/12
Liebe - das Herz der Religionen. SS 2012
Die Anderen und ich - die Suche nach Identität. WS 12/13
Freiheit und Befreiung in den Religionen. SS 2013
Glück und Heil in den Religionen. WS 2013/2014
Sexualität, Lust und Liebe in den Religionen. SS 2014
Gehört das Töten zur Religion? Gewalt, Krieg und Frieden in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse. SS 2016
Freiheit und Befreiung in den Religionen. WS 2016/2017
Heimat und Fremde in den Religionen. WS 2017/2018
Gott und Geld - Wirtschaftsethik in den Religionen. SS 2018
Gott hat (k)ein Museum. WS 2018/2019
Heilige Natur in den Religionen. SS 2019
Rache, Gewalt und Versöhnung in den Religionen. WS 2019/2020
Gottes schwache Macht, Macht in den Religionen. SS 2020
Schönheit und Gerechtigkeit in den Religionen. WS 2020/2021
Sterben, Tod und ewiges Leben in den Religionen. SS 2021
Ich berühre, also bin ich. Körperlichkeit in den Religionen. WS 2021/2022
Hoffen wo es nichts zu Hoffen gibt. Zukunft in den Religionen. SS 2022
Warum wurde Gott ein Mensch. Gottesfrage in den Religionen. WS 2022/2023
In den Seminaren zum interreligiösen Lernen werden Vertreter/innen der Weltreligionen (Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus) als Dialogpartner/innen eingeladen, damit die Stimme ihrer jeweiligen Religion so authentisch wie möglich gehört werden kann.